ONLINE-SEMINAR: Schädlingsbekämpfung nach IFS Food – Effiziente Strategien für Lebensmittelbetriebe
In diesem Seminar werden die wesentlichen Anforderungen zur Schädlingsbekämpfung im Rahmen der IFS Food-Zertifizierung vorgestellt. Besonders im Lebensmittelbereich spielt die Kontrolle und Prävention von Schädlingen eine zentrale Rolle, um Produktsicherheit und Qualität zu gewährleisten. Das Seminar vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu modernen Konzepten der Schädlingsbekämpfung und beleuchtet rechtliche und technische Aspekte, die im Rahmen der IFS Food Norm von Bedeutung sind.
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, eine effektive und gesetzeskonforme Schädlingsbekämpfung in Ihrem Betrieb umzusetzen und die Anforderungen des IFS Food zu erfüllen. Sie erhalten wertvolle Impulse für die praktische Anwendung von Monitoringsystemen und Präventionsmaßnahmen zur Schadensvermeidung.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie, Qualitäts- und Hygienemanager sowie Verantwortliche für den Bereich Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben. Ebenso sind alle Interessierten eingeladen, die sich mit den Anforderungen der IFS Food-Zertifizierung im Kontext der Schädlingsbekämpfung auseinandersetzen möchten.
Seminarinhalte im Detail:
- Integrierte Schädlingsbekämpfung:
Einführung in das Konzept der integrierten Schädlingsbekämpfung und wie es zur präventiven Bekämpfung von Schädlingen beiträgt. Nachhaltige Maßnahmen und Strategien, die den Einsatz von chemischen Mitteln minimieren. - IFS Food V8 – Kapitel mit direktem und indirektem Bezug zur Schädlingsbekämpfung:
Vorstellung der relevanten Kapitel der IFS Food Version 8, die die Schädlingsbekämpfung betreffen, sowie deren Anforderungen und Interpretationen. - Rechtlicher Rahmen zur Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben:
Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen zur Schädlingsbekämpfung in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, einschließlich der Vorschriften zu Wirkstoffen und deren Anwendung. - Wirkstoffe und Präparate:
Vorstellung von zugelassenen Schädlingsbekämpfungsmitteln und Präparaten sowie deren korrekte Anwendung unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltaspekten. - Gefahren-, Risiko- und Trendanalyse:
Wie werden Gefahren durch Schädlinge identifiziert und bewertet? Methoden zur Risikoanalyse und zur frühzeitigen Erkennung von Schädlingsbefall. - Servicemittel / Monitoringsysteme:
Einsatz von Monitoringsystemen und Servicemitteln zur kontinuierlichen Überwachung und Prävention von Schädlingsbefall. - Ausgewählte Schädlinge:
Detaillierte Betrachtung häufiger Schädlinge in Lebensmittelbetrieben (wie z.B. Ratten, Mäuse, Fliegen, Schaben, Vorratsschädlinge) sowie deren Erkennung, Bekämpfung und Prävention.
Referent: Dr. Heike Fahlandt, BIOSERV Analytik und Medizinprodukte GmbH
Datum: 27.06.2025
Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
Entsprechend der Lerndynamik werden Pauseneinheiten abgesprochen.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung für dieses Seminar.
Kosten:
Mitglieder: 250,00 € (netto zzgl. MwSt.)
Nichtmitglieder: 400,00 € (netto zzgl. MwSt.)
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Kostenfreie Stornierungen sind bis zum 16.06.2025 schriftlich möglich. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung nach dem 16.06.2025 wird die gesamte Gebühr fällig.
Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigung sowie eine Rechnung per E-Mail. Nach Begleichung der Rechnung erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink. Die Anmeldung ist übertragbar. Für diesen Fall ist die Person namentlich vorab für die Rechnungsstellung mitzuteilen.
Anmeldeschluss: 16.06.2025
Mit Anmeldung erkennen Sie unsere ATB für Seminare an. Datenschutzhinweis: Mit Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nutzen dürfen. Weitere Hinweise zum Datenschutz und zu Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzseite.
Veranstaltungsdetails
Zeit:
Ort:
Online - Zugang per Link